Behandlungsangebot
für Jugendliche & junge Erwachsene,
Kinder und Babys/Kleinkinder
Blicke in meinen Therapieraum
Jugendliche
und junge Erwachsene
Schwierige Phasen gehören in der Pubertät dazu z.B. nicht zu wissen was man machen soll, an sich zu zweifeln, sich einsam oder traurig zu fühlen …
Aber solche Phasen sollten nicht zu lange dauern. Gedanken und Gefühle, die einen belasten können langfristig krank machen.
Solltest du/sie nicht sicher sein, ob eine Psychotherapie für dich/sie richtig ist?
In einem unverbindlichen Gespräch können wir klären, was das Richtige für dich/sie ist.
Das Gespräch mit der Psychotherapeutin ist immer vertraulich.
Die Therapeutin steht unter Schweigepflicht d.h. sie darf niemandem von den Gesprächsinhalten erzählen. Es ist ihr verboten persönliche Informationen weiterzugeben.
Jugendliche ab 15 Jahren dürfen eine Psychotherapie auch ohne Wissen und Einwilligung der Eltern bei der Krankenkasse beantragen.
Mögliche Gründe für eine Psychotherapie können zum Beispiel sein:
Zukunftsängste
Essstörungen
Selbstunsicherheit / das Gefühl nicht richtig zu sein/ Selbstzweifel
Antriebslosigkeit
Traurigkeit/Hoffnungslosigkeit
Familiäre Schwierigkeiten
Traumatische Erfahrungen
Übermäßiger Rückzug/ Kontakt- und Beziehungsprobleme
Selbstverletzendes Verhalten
Sexuelle Probleme
Düstere Gedanken/ das Gefühl nicht mehr leben zu wollen
Probleme in der Schule: Lern- und Leistungsschwierigkeiten
Probleme in der Arbeit
Andauernde Ängste/ Panikattacken
Schlafstörungen
Handy- / Internetsucht
Körperliche Beschwerden ohne organischen Befund z.B. Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Asthma, Neurodermitis, Schwindel
Kinder
Die kindliche Entwicklung läuft nicht geradeaus und ohne Probleme auch schwierige Phasen gehören dazu. An Kinder werden heutzutage viele unterschiedliche Entwicklungsaufgaben gestellt.
Viele davon können die Kinder selbst bewältigen. Manchmal gelingt dies aber nicht und die Kinder benötigen Hilfe und Unterstützung um ihre Entwicklung wieder aufnehmen zu können. Zunächst normale Entwicklungsprobleme wie z.B. Trotz, Wut, Rückzug und Angst können zu seelischen Erkrankungen werden, die das Kind und die Familie alleine nicht mehr lösen können und eine Behandlung erfordern.
Mögliche Störungsbilder können sein:
Akute Krisensituationen
Übermäßige Ängste z.B. Schulangst, Trennungsangst, Phobien, Panikattacken
Depressionen
Schlafstörungen
Frühe Regulationsstörung; übermäßiges Schreien, Schlafstörungen, Fütterstörungen
Traumatische Erlebnisse wie z.B. Missbrauch, Verlust, Gewalterfahrungen
Kontakt- und Beziehungsstörungen zu Gleichaltrigen und/ oder Erwachsenen
Trennungsschwierigkeiten
Lern, Konzentrations,- und Arbeitsstörungen
Einnässen und Einkoten
Essstörungen Bulimie/Anorexie/ Binge eating
Körperliche Erkrankungen wie Asthma, Neurodermitis an denen häufig seelische Ursachen mitbeteiligt sind
Körperliche Beschwerden ohne organischen Befund z.B. unklare Bauch- und Kopfschmerzen,
Schwindel etc.
Sprachstörungen z.B. Stottern, Mutismus
Suchtverhalten
Aggressives, verweigerndes und oppositionelles Verhalten
Selbstmordgedanken
Seelischer Rückzug
Zwänge; quälende immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen und Tics
Niedergeschlagenheit und Hoffnungslosigkeit
Oft ist es schwer entwicklungsbedingte Krisen und individuelle Eigenheiten von Kindern und Jugendlichen von psychischen Störungen zu unterscheiden.
Als Psychotherapeutin kann ich seelische Überlastungen und Störungen erkennen und deren Behandlungsbedürftigkeit einschätzen.
Babysprechstunde
Babys und Kleinkinder (0–3 Jahre)
Schwangerschaft, Geburt und die Elternschaft bringen große Veränderungen mit sich, innerlich und äußerlich. Mit der Geburt des Kindes beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Dies kann überfordernd sein und es kann zu Schwierigkeiten kommen.
In der Babysprechstunde könne Sie Hilfe und Beratung bekommen bei:
Fütterproblemen
Frühe Regulationsstörungen: lang anhaltendes Schreien, Ein- und Durchschlafprobleme
Allgemein als schwierig empfundenes Verhalten kleiner Kinder
Postpartale Depressionen „Babyblues“
Schwierigkeiten in der Paarbeziehung
Sorgen um die Entwicklung des Kindes
Angstreaktionen
Schwierigkeiten in der Eltern- Kind Beziehung
In einer Säuglings- Eltern- Kleinkindtherapie können gemeinsam die Hintergründe der Schwierigkeiten verstanden werden. Die Eltern werden gefördert und unterstützt den Anforderungen des Elternseins gerecht zu werden. (Es handelt sich um keine ärztliche Untersuchung.)
Kontakt
Persönlich erreichen Sie mich in der Regel in meiner telefonischen Sprechzeit:
Mo: 8–9 Uhr
Do: 13.20–14.00 Uhr
Gerne können Sie auch per Mail mit mir Kontakt aufnehmen.
Termine nach Vereinbarung
Alle Kassen & Privat
Anna Friederich
Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche
Pestalozzistr . 6
80469 München
Telefon
089 12301177
Mobil
0176 62865119
E-Mail
info[at]annafriederich.de
Behandlungsangebot
für Jugendliche & junge Erwachsene,
Kinder und Babys/Kleinkinder
Blicke in meinen Therapieraum
Jugendliche
und junge Erwachsene
Schwierige Phasen gehören in der Pubertät dazu z.B. nicht zu wissen was man machen soll, an sich zu zweifeln, sich einsam oder traurig zu fühlen …
Aber solche Phasen sollten nicht zu lange dauern. Gedanken und Gefühle, die einen belasten können langfristig krank machen.
Solltest du/sie nicht sicher sein, ob eine Psychotherapie für dich/sie richtig ist?
In einem unverbindlichen Gespräch können wir klären, was das Richtige für dich/sie ist.
Das Gespräch mit der Psychotherapeutin ist immer vertraulich.
Die Therapeutin steht unter Schweigepflicht d.h. sie darf niemandem von den Gesprächsinhalten erzählen. Es ist ihr verboten persönliche Informationen weiterzugeben.
Jugendliche ab 15 Jahren dürfen eine Psychotherapie auch ohne Wissen und Einwilligung der Eltern bei der Krankenkasse beantragen.
Mögliche Gründe für eine Psychotherapie können zum Beispiel sein:
Zukunftsängste
Essstörungen
Selbstunsicherheit / das Gefühl nicht richtig zu sein/ Selbstzweifel
Antriebslosigkeit
Traurigkeit/Hoffnungslosigkeit
Familiäre Schwierigkeiten
Traumatische Erfahrungen
Übermäßiger Rückzug/ Kontakt- und Beziehungsprobleme
Selbstverletzendes Verhalten
Sexuelle Probleme
Düstere Gedanken/ das Gefühl nicht mehr leben zu wollen
Probleme in der Schule: Lern- und Leistungsschwierigkeiten
Probleme in der Arbeit
Andauernde Ängste/ Panikattacken
Schlafstörungen
Handy- / Internetsucht
Körperliche Beschwerden ohne organischen Befund z.B. Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Asthma, Neurodermitis, Schwindel
Kinder
Die kindliche Entwicklung läuft nicht geradeaus und ohne Probleme auch schwierige Phasen gehören dazu. An Kinder werden heutzutage viele unterschiedliche Entwicklungsaufgaben gestellt.
Viele davon können die Kinder selbst bewältigen. Manchmal gelingt dies aber nicht und die Kinder benötigen Hilfe und Unterstützung um ihre Entwicklung wieder aufnehmen zu können. Zunächst normale Entwicklungsprobleme wie z.B. Trotz, Wut, Rückzug und Angst können zu seelischen Erkrankungen werden, die das Kind und die Familie alleine nicht mehr lösen können und eine Behandlung erfordern.
Mögliche Störungsbilder können sein:
Akute Krisensituationen
Übermäßige Ängste z.B. Schulangst, Trennungsangst, Phobien, Panikattacken
Depressionen
Schlafstörungen
Frühe Regulationsstörung; übermäßiges Schreien, Schlafstörungen, Fütterstörungen
Traumatische Erlebnisse wie z.B. Missbrauch, Verlust, Gewalterfahrungen
Kontakt- und Beziehungsstörungen zu Gleichaltrigen und/ oder Erwachsenen
Trennungsschwierigkeiten
Lern, Konzentrations,- und Arbeitsstörungen
Einnässen und Einkoten
Essstörungen Bulimie/Anorexie/ Binge eating
Körperliche Erkrankungen wie Asthma, Neurodermitis an denen häufig seelische Ursachen mitbeteiligt sind
Körperliche Beschwerden ohne organischen Befund z.B. unklare Bauch- und Kopfschmerzen,
Schwindel etc.
Sprachstörungen z.B. Stottern, Mutismus
Suchtverhalten
Aggressives, verweigerndes und oppositionelles Verhalten
Selbstmordgedanken
Seelischer Rückzug
Zwänge; quälende immer wiederkehrende Gedanken oder Handlungen und Tics
Niedergeschlagenheit und Hoffnungslosigkeit
Oft ist es schwer entwicklungsbedingte Krisen und individuelle Eigenheiten von Kindern und Jugendlichen von psychischen Störungen zu unterscheiden.
Als Psychotherapeutin kann ich seelische Überlastungen und Störungen erkennen und deren Behandlungsbedürftigkeit einschätzen.
Babysprechstunde
Babys und Kleinkinder (0–3 Jahre)
Schwangerschaft, Geburt und die Elternschaft bringen große Veränderungen mit sich, innerlich und äußerlich. Mit der Geburt des Kindes beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Dies kann überfordernd sein und es kann zu Schwierigkeiten kommen.
In der Babysprechstunde könne Sie Hilfe und Beratung bekommen bei:
Fütterproblemen
Frühe Regulationsstörungen: lang anhaltendes Schreien, Ein- und Durchschlafprobleme
Allgemein als schwierig empfundenes Verhalten kleiner Kinder
Postpartale Depressionen „Babyblues“
Schwierigkeiten in der Paarbeziehung
Sorgen um die Entwicklung des Kindes
Angstreaktionen
Schwierigkeiten in der Eltern- Kind Beziehung
In einer Säuglings- Eltern- Kleinkindtherapie können gemeinsam die Hintergründe der Schwierigkeiten verstanden werden. Die Eltern werden gefördert und unterstützt den Anforderungen des Elternseins gerecht zu werden. (Es handelt sich um keine ärztliche Untersuchung.)
Kontakt
Persönlich erreichen Sie mich in der Regel in meiner telefonischen Sprechzeit:
Mo: 8–9 Uhr
Do: 13.20–14.00 Uhr
Gerne können Sie auch per Mail mit mir Kontakt aufnehmen.
Termine nach Vereinbarung
Alle Kassen & Privat
Anna Friederich
Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche
Pestalozzistr . 6
80469 München
Telefon
089 12301177
Mobil
0176 62865119
E-Mail
info[at]annafriederich.de